Am 31. März besuchte der Klassenpate Sunkid die 4SK der Handelsakademie Imst im Fach BPQM. Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Unternehmenswelt zu gewinnen.
Zu Beginn stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Junior Company „Romeo and Jewelry“ vor. Sie präsentierten die verschiedenen Abteilungen ihres Unternehmens und erklärten deren Aufgaben und Funktionen. Dies war eine gute Gelegenheit, das bisher Erlernte in der Praxis anzuwenden und zu zeigen, wie ein Unternehmen aufgebaut ist.
Nach der Präsentation folgte ein Interview mit Emanuel, dem Geschäftsführer der Firma Sunkid. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihm zahlreiche Fragen über das Unternehmen, die unterschiedlichen Abteilungen und deren Aufgabenbereiche. Emanuel beantwortete die Fragen ausführlich und gab interessante Einblicke in die Arbeitsweise und Strukturen von Sunkid.
Der Besuch war für alle Beteiligten sehr lehrreich und spannend. Die Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Informationen über die Unternehmensführung und den Arbeitsalltag in einer Firma sammeln. Solche Erfahrungen sind besonders wichtig, da sie einen direkten Bezug zur Praxis ermöglichen und das Verständnis für wirtschaftliche Prozesse vertiefen.
Marie Scheiber 4SK
Die Schüler:innen der 1CK lernten die Büroräumlichkeiten ihres Klassenpaten Deloitte in Imst kennen. Vielen Dank an Sabrina für den interessanten Vortrag und die Firmenbesichtigung. Natürlich durfte ein gemütlicher Ausklang nicht fehlen.
Am Donnerstag, den 13.03.2025, besuchte unsere 1IT-Klasse mit Prof. Neururer und Prof. Plank den Klassenpaten Handl Tyrol in Haiming. Während der Besichtigung erhielten wir spannende Einblicke in die Produktionsprozesse, die Lagerhaltung und die Warenanlieferung. Besonders beeindruckend war die moderne Technik (Roboter), die in der Herstellung zum Einsatz kommt. Zum Abschluss durften wir verschiedene Produkte verkosten, sowohl vegetarische als auch klassische Spezialitäten. Der Besuch war eine lehrreiche Erfahrung und bot uns einen interessanten Einblick in die Lebensmittelproduktion.
Leon und Hüseyin, 1IT
Die Schüler:innen der Klassen 5IT, 5AK, 4SK besuchten am 24.01.2025 das Hahnenkamm Rennen – organisiert von der digbiz HAK Kitzbühel – Traumwetter, Traumstimmung und viele Promis gesehen. Dieser Tag bleibt in Erinnerung!
Die Klasse der 4IT unternahm am 15. und 16. April 2024 eine spannende Exkursion zu verschiedenen Unternehmen und Institutionen in Vorarlberg.
Am ersten Tag besuchten sie die Firma Doppelmayr in Wolfurt. Dort erhielten sie eine informative Firmenpräsentation und eine Führung durch das Betriebsgelände, bei der sie die Produktion von Seilbahnsystemen hautnah erlebten. Nachmittags erkundeten sie bei Inatura in Dornbirn die Welt der Natur- und Umweltwissenschaften.
Der zweite Tag startete mit einer Exkursion zu Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG in Rankweil. Die Schüler erlebten live, wie Fruchtsäfte produziert und abgefüllt werden. Anschließend besuchten sie die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg, wo sie einen Einblick in die Organisation einer Leitstelle erhielten.
Abends fand der HAK digBiz Award 2024 statt, bei dem die besten Diplomarbeiten präsentiert und ausgezeichnet wurden.
Pascal Huter
3ITA in Serfaus
Am Freitag, dem 8. März 2024, erkundeten wir, die 3ITA, das brandneue Service Center von Patscheider Sport in Serfaus. Dort wurden wir von Geschäftsführer Helmut Dollnig persönlich durch die Einrichtung geführt und er erläuterte uns die Abläufe von der Registrierung bis zur Bezahlung. Bis zu 5.000 Boxen stehen für die Kunden zur Verfügung, um Schi, Schuhe, Helm und Handschuhe zu verwahren. Nach dieser informativen Tour ließen wir den Tag mit einem köstlichen Mittagessen im Panoramarestaurant Komperdell und einer tollen Rodelpartie ausklingen.
Vortrag von Thomas Fleischhacker, Geschäftsführer der Hochzeiger Bergbahnen
Am 27.1.2024 bekamen die Schüler:innen der 3AK und 3SK Besuch vom Klassenpaten der 3AK: Thomas Fleischhacker, Geschäftsführer der Hochzeiger Bergbahnen.
Im Tourismus arbeiten? – Höchstwahrscheinlich würden diese Frage viele mit „Nein!“ beantworten. Doch wie sollen wir dann den Tourismus noch weiterhin am Leben erhalten? Genau über dieses Problem und noch viele weitere spannende Themen klärte uns Thomas Fleischhacker bei seinem Vortrag letzten Freitag auf.
Neben der Schwierigkeit, Arbeitskräfte aus der Region zu gewinnen, stellt auch der Klimawandel eine große Herausforderung dar. Doch mit Hilfe von 100 ganzjährig angestellten Mitarbeitern war ein erfolgreicher Saisonstart Anfang Dezembers bisher immer möglich. Eine weitere Besonderheit der Hochzeiger Bergbahnen sind die selbst organisierten Veranstaltungen. Viele Gäste aus Bayern, der Schweiz, etc. reisen jährlich für die zwei großen Konzerte an. Die Aussage: „Schifahren ist teuer“ entkräftete Herr Fleischhacker mit einem Vergleich mit den Ticketpreisen für ein Fußballspiel oder ein Konzert. Auch der Verkehr war ein Thema: wir erfuhren, dass viele Gäste zwar mit dem Auto anreisen (was auch den Großteil des ökologischen Fußabdrucks eines Schiurlaubs ausmacht), dann aber vor Ort durchaus öffentliche Verkehrsmittel nutzen, während wir Einheimischen vorwiegend mit dem Auto ins Schigebiet fahren.
Durch den Vortrag konnten wir viel über die Herausforderungen im (Schi)Tourismus lernen und haben einen guten Einblick über die Arbeit bei den Hochzeiger Bergbahnen bekommen.
Bericht von Marie Scheiber, 3SK
5AK
Am 16. Jänner unternahm die 5 AK mit Prof. Schonger eine Exkursion zur Firma Würth Hochenburger in Innsbruck. Der Geschäftsführer Herr Othmar Lutz hat uns das Organigramm des Unternehmens und die Betriebsablaeufe vorgestellt. Bei der anschließenden Betriebsführung konnten wir das Verwaltungsgebäude, Lager und den Baumarkt kennen lernen. Nach dem sehr interessanten Einblick in das Unternehmen unternahm die 5AK eine schaurige Reise in den Escape Room. Nach dem Lösen der kniffligen Rätsel haben wir uns dann bei Glorious Bastards noch gut gestärkt auf die Heimreise gemacht.( Daniel Lutz 5 AK)
Am 8.1.2024 hatten wir, die 5SK, das Vergnügen LKW Walter in Kufstein zu besuchen, und es war wirklich aufregend.
Von hochmoderner Logistik bis hin zu innovativen Arbeitsabläufen – dieser Ausflug hatte alles! Und als ob das nicht genug wäre, wurden wir anschließend zu einem köstlichen Schnitzel eingeladen. Ein echtes Highlight, denn wer sagt schon nein zu einem Schnitzel nach einem Tag voller aufregender Einblicke in die Welt der Logistik?
Ein Bild, das Schuhwerk, Wand, Kunst, Mode enthält. LKW Walter ist definitiv ein Top-Arbeitgeber, der nicht nur für spannende Einblicke, sondern auch für leckeres Essen sorgt!