für unser WIKI-Projekt!
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass unser Projekt WIKI – Wir für Kinder Imst beim BiNE-Nachhaltigkeitspreis den hervorragenden 2. Platz erreicht hat!
In diesem Projekt engagieren sich unsere Schüler:innen der 1. Klasse HAK und HAS im Rahmen ihres PBSK-Unterrichts freiwillig in der Nachmittagsbetreuung der Volksschulen in Imst und Tarrenz. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit und Unterstützung – und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft und die nächste Generation.
Das erhaltene Preisgeld wird selbstverständlich projektbezogen verwendet, um das Angebot weiter auszubauen und nachhaltig zu gestalten.
Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten – ihr seid großartig!
am 2.6.2025 in Schloss Büchsenhausen
Nach dem Abschluss der FiRi-Fachgespräche 2025 an den Tiroler Handelsakademien wurden den erfolgreichen AbsolventInnen des HAK-Ausbildungsschwerpunktes Finanz- und Risikomanagement die Zertifikate in Schloß Büchsenhausen feierlich von Herrn Mag. Oswald Wolkenstein, Spartengeschäftsführer Wirtschaftskammer Tirol, überreicht!
Moana Carlin | mit Ausgezeichnetem Erfolg |
Selina Praxmarer | mit Ausgezeichnetem Erfolg |
Dominik Schneider | mit Ausgezeichnetem Erfolg |
David Strigl | mit Ausgezeichnetem Erfolg |
Laura Gasser | Mit Gutem Erfolg |
Carolin Neuner | Mit Gutem Erfolg |
Babett Bonvicin | Bestanden |
Amelie Holzknecht | Bestanden |
Das FiRi-Zertifikat stellt einen Mehrwert in der Ausbildung dar und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation!
Unsere Direktorin Mag.a Jeannette Hausberger und ich als eure FIRI Professorin gratulieren euch herzlich dazu!
Prof. Mag.a Sabine Posch
Unser Team Porta-clés bestand aus Elena, Laura und Sara (Klasse 2AK).
Im Rahmen der 7€-Challenge stellten wir von Hand personalisierte Schlüsselanhänger her und verkauften diese. Beim Finale des Wettbewerbs in Kufstein belegten wir den tollen dritten Platz und wurden eingeladen, unsere Idee nochmals in Innsbruck bei einer weiteren Veranstaltung zu präsentieren.
Somit durften wir am 16. Mai 2025 beim „Fest der Ideen“ in der Innsbrucker Wirtschaftskammer teilnehmen. Eine Fachjury beurteilte zahlreiche Geschäftsideen, die von Teams aus Vorarlberg und Tirol in Form von Pitch-Präsentationen vorgestellt wurden.
Wir konnten besonders mit unserem Alleinstellungsmerkmal punkten und erhielten 150 € Preisgeld für den dritten Platz im Bundesland Tirol. Mit Stolz blicken wir auf wertvolle (Berufs-)Erfahrungen zurück 🙂
Felicidades, auguri, well done!
Am 13.März erfuhren Kata Borbas (5SK) und Talha Us (5AK) im Rahmen der Siegerehrung im Landhaus in Innsbruck, dass sie beim diesjährigen Tiroler Fremdsprachenwettbewerb den ausgezeichneten 2. Platz in den Mehrsprachigkeitsbewerben Spanisch/Englisch (Kata) und Französisch/Englisch (Talha) belegt haben.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Euch zu diesem tollen Erfolg, we are proud of you, good luck for all your future endeavours, may your dreams come true!
Die HAK Imst ist sehr stolz auf die talentierten Schüler, die beim Schulvergleichsturnier (BRG Landeck, BRG Imst, Ursulinen Ibk und BHAK Imst) am 28. Februar 2025 souverän gewonnen haben. 🌟🏅 Tangl Benjamin konnte sich den 1. Platz sichern, gefolgt von seinem Klassenkollegen Tall Mark auf dem 2. Platz. Insgesamt haben sich 12 Teilnehmer des IMST-Kurses Schach der Herausforderung gestellt und sehr gute Platzierungen erreicht.
Schachlehrerin Karin Schnegg und Frau Direktorin Jeannette Hausberger sind sehr stolz auf die talentierten Jugendlichen. Bei der Gratulation wagte Frau Direktorin Hausberger sogar eine Partie gegen die stolzen Sieger. 🎓👏
HAK Imst brilliert mit zwei ausgezeichneten 2. Plätzen
Am 17. und 18. Februar 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) in Innsbruck der schulartenübergreifende Fremdsprachenwettbewerb für AHS und BMHS statt. Dieser hochkarätige Wettbewerb bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fähigkeit zur Mehrsprachigkeit unter Beweis zu stellen.
Die Siegerehrung, die am 13. März 2025 im Landhaus stattfand, war ein festlicher Anlass, bei dem die besten Sprachentalente des Landes geehrt wurden. Im Beisein von Landesrätin Cornelia Hagele und Bildungsdirektor Paul Gappmaier wurden den Gewinnern die offiziellen Dekrete überreicht, die ihre herausragenden Leistungen würdigten.
Besonders stolz konnte die HAK Imst auf die Leistungen von Us Talha und Kata Borbas sein, die in den Kategorien Mehrsprachigkeit Englisch-Französisch und Englisch-Spanisch jeweils den hervorragenden 2. Platz erzielten. Mit ihren ausgezeichneten Sprachfähigkeiten haben sie sich von einer starken Konkurrenz abgehoben und ihre Schule würdig vertreten.
Das Team der HAK HAS Imst gratuliert den beiden Talenten herzlich zu dieser großartigen Leistung. „Wir sind sehr stolz auf Us Talha und Kata Borbas. Ihre Erfolge sind ein Beweis für das hohe Niveau der Sprachförderung an unserer Schule und zeigen, wie wichtig Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt ist“, betonte die Schulleitung.
Der schulartenübergreifende Wettbewerb bietet nicht nur eine Plattform, um die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sondern fördert auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Schularten. Der Erfolg der HAK Imst beim diesjährigen Wettbewerb unterstreicht das Engagement der Schule, ihre Schülerinnen und Schüler auf höchstem Niveau zu fördern und sie für die Anforderungen einer zunehmend international ausgerichteten Welt zu rüsten.
Quelle: Bildungsdirektion Tirol: Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Kata Borbas, Dr. Paul Gappmaier
Quelle: Bildungsdirektion Tirol: Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Talha Us, Dr. Paul Gappmaier
In den letzten 2 Wochen hatten wir, die Schüler:innen des Zusatzangebotes Medizinische Assistenzberufe (MAB), die Möglichkeit, das BiZ (Bildungszentrum Zams) und das AZW (Ausbildungszentrum West) in Innsbruck zu besuchen. Es war eine spannende Erfahrung, bei der wir einen tiefen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Bereich erhalten haben.
Besonders beeindruckend war für uns, wie vielseitig die medizinischen Assistenzberufe sind. Fachleute vor Ort erklärten uns detailliert die verschiedenen Ausbildungswege und Zukunftsperspektiven.
Wir möchten uns herzlich beim Bildungszentrum Zams und dem AZW Innsbruck für die spannenden Einblicke bedanken!
MAB-Team | SCHO
It’s the first time that a student at our school reached level C2 (speaks like a native speaker) and we think that’s awesome. Congratulations to Lena Zoller. 🤩
All the other students did also extremely well. We are proud of you! 👏👏
Marie Pfennig C1
Alina Schlögl C1
Amelie Holzknecht B2 ( nicht im Bild)
Klara Czermak B2
Viktoria Gabl B2
Letizia Gabl C1
Romina Gabl C1
Ella Köll C1
Feierliche FiRi Zertifikatsübergabe am 19.6.2024 in Schloss Büchsenhausen
Nach dem Abschluss der FiRi-Fachgespräche 2024 an den Tiroler Handelsakademien wurden den erfolgreichen AbsolventInnen des HAK-Ausbildungsschwerpunktes Finanz- und Risikomanagement die Zertifikate in Schloss Büchsenhausen feierlich von Herrn Mag. Oswald Wolkenstein, Spartengeschäftsführer Wirtschaftskammer Tirol, überreicht!
Das FiRi-Zertifikat stellt einen Mehrwert in der Ausbildung dar und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation!
Herzlichen Glückwunsch Jakub Harencak, Antonio Lipovac, Maria Sterzinger und
Pelin Varol!
Prof. Mag. Sabine Posch
Der Besuch bei Handl in Haiming war sehr beeindruckend. Zuerst besichtigten wir die Verarbeitung sowie das umfangreiche Lager, in dem zahlreiche Produkte sorgfältig, für viele Wochen, kühl gelagert werden. Die Organisation und Effizienz des Lagersystems waren bemerkenswert und gewährleisten eine sorgfältige Logistik.
Anschließend führten uns die Mitarbeiter durch den Verarbeitungsbereich. Hier konnten wir hautnah miterleben, wie traditionelle Tiroler Spezialitäten mit modernster Technologie und größter Sorgfalt hergestellt werden. Manche Arbeiten müssen jedoch immer noch von Menschen ausgeführt werden, wie zum Beispiel das Zuschneiden der Fleischwaren ganz am Anfang und zum Schluss bevor sie verpackt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war das Nachhaltigkeitskonzept von Handl Tyrol. Das Unternehmen legt großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken. Dies umfasst den Einsatz von regionalen Rohstoffen, energieeffiziente Produktionsprozesse und eine strikte Abfallvermeidung. Ein Beispiel dafür war das Sparen von Wasser: Bei einem Schritt der Herstellung wird der konsumsichere Schimmel, der für den zusätzlichen Geschmack eingesetzt wird, vom Speck abgewaschen. Dabei wird eine Kamera verwendet, die die Menge an Schimmel scannt und somit nur die unbedingt benötigte Menge an Wasser nutzt. Dieses Wasser wird anschließend gefiltert, gereinigt und zum Teil wiederverwendet, wodurch in etwa ein Schwimmbad voll Wasser täglich gespart wird. Handl Tyrol engagiert sich aktiv für den Schutz der Umwelt und setzt zahlreiche Akzente, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Insgesamt war der Besuch bei Handl Tyrol eine inspirierende Erfahrung, die Einblicke in die professionelle Herstellung von Tiroler Spezialitäten und das verantwortungsbewusste Handeln eines traditionsreichen Unternehmens bot.
Verfasst von Karolina Czapor und Vivien Perathoner, 2SK