Felicidades, auguri, well done!
Am 13.März erfuhren Kata Borbas (5SK) und Talha Us (5AK) im Rahmen der Siegerehrung im Landhaus in Innsbruck, dass sie beim diesjährigen Tiroler Fremdsprachenwettbewerb den ausgezeichneten 2. Platz in den Mehrsprachigkeitsbewerben Spanisch/Englisch (Kata) und Französisch/Englisch (Talha) belegt haben.
Die Schulgemeinschaft gratuliert Euch zu diesem tollen Erfolg, we are proud of you, good luck for all your future endeavours, may your dreams come true!
Die HAK Imst ist sehr stolz auf die talentierten Schüler, die beim Schulvergleichsturnier (BRG Landeck, BRG Imst, Ursulinen Ibk und BHAK Imst) am 28. Februar 2025 souverän gewonnen haben. 🌟🏅 Tangl Benjamin konnte sich den 1. Platz sichern, gefolgt von seinem Klassenkollegen Tall Mark auf dem 2. Platz. Insgesamt haben sich 12 Teilnehmer des IMST-Kurses Schach der Herausforderung gestellt und sehr gute Platzierungen erreicht.
Schachlehrerin Karin Schnegg und Frau Direktorin Jeannette Hausberger sind sehr stolz auf die talentierten Jugendlichen. Bei der Gratulation wagte Frau Direktorin Hausberger sogar eine Partie gegen die stolzen Sieger. 🎓👏
HAK Imst brilliert mit zwei ausgezeichneten 2. Plätzen
Am 17. und 18. Februar 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) in Innsbruck der schulartenübergreifende Fremdsprachenwettbewerb für AHS und BMHS statt. Dieser hochkarätige Wettbewerb bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fähigkeit zur Mehrsprachigkeit unter Beweis zu stellen.
Die Siegerehrung, die am 13. März 2025 im Landhaus stattfand, war ein festlicher Anlass, bei dem die besten Sprachentalente des Landes geehrt wurden. Im Beisein von Landesrätin Cornelia Hagele und Bildungsdirektor Paul Gappmaier wurden den Gewinnern die offiziellen Dekrete überreicht, die ihre herausragenden Leistungen würdigten.
Besonders stolz konnte die HAK Imst auf die Leistungen von Us Talha und Kata Borbas sein, die in den Kategorien Mehrsprachigkeit Englisch-Französisch und Englisch-Spanisch jeweils den hervorragenden 2. Platz erzielten. Mit ihren ausgezeichneten Sprachfähigkeiten haben sie sich von einer starken Konkurrenz abgehoben und ihre Schule würdig vertreten.
Das Team der HAK HAS Imst gratuliert den beiden Talenten herzlich zu dieser großartigen Leistung. „Wir sind sehr stolz auf Us Talha und Kata Borbas. Ihre Erfolge sind ein Beweis für das hohe Niveau der Sprachförderung an unserer Schule und zeigen, wie wichtig Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt ist“, betonte die Schulleitung.
Der schulartenübergreifende Wettbewerb bietet nicht nur eine Plattform, um die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sondern fördert auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Schularten. Der Erfolg der HAK Imst beim diesjährigen Wettbewerb unterstreicht das Engagement der Schule, ihre Schülerinnen und Schüler auf höchstem Niveau zu fördern und sie für die Anforderungen einer zunehmend international ausgerichteten Welt zu rüsten.
Quelle: Bildungsdirektion Tirol: Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Kata Borbas, Dr. Paul Gappmaier
Quelle: Bildungsdirektion Tirol: Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Talha Us, Dr. Paul Gappmaier
In den letzten 2 Wochen hatten wir, die Schüler:innen des Zusatzangebotes Medizinische Assistenzberufe (MAB), die Möglichkeit, das BiZ (Bildungszentrum Zams) und das AZW (Ausbildungszentrum West) in Innsbruck zu besuchen. Es war eine spannende Erfahrung, bei der wir einen tiefen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Bereich erhalten haben.
Besonders beeindruckend war für uns, wie vielseitig die medizinischen Assistenzberufe sind. Fachleute vor Ort erklärten uns detailliert die verschiedenen Ausbildungswege und Zukunftsperspektiven.
Wir möchten uns herzlich beim Bildungszentrum Zams und dem AZW Innsbruck für die spannenden Einblicke bedanken!
MAB-Team | SCHO
It’s the first time that a student at our school reached level C2 (speaks like a native speaker) and we think that’s awesome. Congratulations to Lena Zoller. 🤩
All the other students did also extremely well. We are proud of you! 👏👏
Marie Pfennig C1
Alina Schlögl C1
Amelie Holzknecht B2 ( nicht im Bild)
Klara Czermak B2
Viktoria Gabl B2
Letizia Gabl C1
Romina Gabl C1
Ella Köll C1
Feierliche FiRi Zertifikatsübergabe am 19.6.2024 in Schloss Büchsenhausen
Nach dem Abschluss der FiRi-Fachgespräche 2024 an den Tiroler Handelsakademien wurden den erfolgreichen AbsolventInnen des HAK-Ausbildungsschwerpunktes Finanz- und Risikomanagement die Zertifikate in Schloss Büchsenhausen feierlich von Herrn Mag. Oswald Wolkenstein, Spartengeschäftsführer Wirtschaftskammer Tirol, überreicht!
Das FiRi-Zertifikat stellt einen Mehrwert in der Ausbildung dar und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation!
Herzlichen Glückwunsch Jakub Harencak, Antonio Lipovac, Maria Sterzinger und
Pelin Varol!
Prof. Mag. Sabine Posch
Der Besuch bei Handl in Haiming war sehr beeindruckend. Zuerst besichtigten wir die Verarbeitung sowie das umfangreiche Lager, in dem zahlreiche Produkte sorgfältig, für viele Wochen, kühl gelagert werden. Die Organisation und Effizienz des Lagersystems waren bemerkenswert und gewährleisten eine sorgfältige Logistik.
Anschließend führten uns die Mitarbeiter durch den Verarbeitungsbereich. Hier konnten wir hautnah miterleben, wie traditionelle Tiroler Spezialitäten mit modernster Technologie und größter Sorgfalt hergestellt werden. Manche Arbeiten müssen jedoch immer noch von Menschen ausgeführt werden, wie zum Beispiel das Zuschneiden der Fleischwaren ganz am Anfang und zum Schluss bevor sie verpackt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war das Nachhaltigkeitskonzept von Handl Tyrol. Das Unternehmen legt großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken. Dies umfasst den Einsatz von regionalen Rohstoffen, energieeffiziente Produktionsprozesse und eine strikte Abfallvermeidung. Ein Beispiel dafür war das Sparen von Wasser: Bei einem Schritt der Herstellung wird der konsumsichere Schimmel, der für den zusätzlichen Geschmack eingesetzt wird, vom Speck abgewaschen. Dabei wird eine Kamera verwendet, die die Menge an Schimmel scannt und somit nur die unbedingt benötigte Menge an Wasser nutzt. Dieses Wasser wird anschließend gefiltert, gereinigt und zum Teil wiederverwendet, wodurch in etwa ein Schwimmbad voll Wasser täglich gespart wird. Handl Tyrol engagiert sich aktiv für den Schutz der Umwelt und setzt zahlreiche Akzente, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Insgesamt war der Besuch bei Handl Tyrol eine inspirierende Erfahrung, die Einblicke in die professionelle Herstellung von Tiroler Spezialitäten und das verantwortungsbewusste Handeln eines traditionsreichen Unternehmens bot.
Verfasst von Karolina Czapor und Vivien Perathoner, 2SK
Betriebsbesichtigung
Am 4. Juni 2024 begaben sich 25 Schüler:innen der 2. Praxis-Handelsschule und interessierte Teilnehmer:innen des MAB-IMST-Kurses mit Frau Professor Schonger auf eine aufregende Betriebsbesichtigung ins Krankenhaus Zams.
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Schuler und ihrem Team erkundeten wir verschiedene Bereiche des Krankenhauses. Hier unsere Route:
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe:
Wir erhielten interessante Informationen über das Krankenhaus sowie eine Vorstellung des Bildungszentrums. Besonders beeindruckend waren die Simulationsräume, in denen realitätsnahe Szenarien für die Ausbildung der Gesundheitsberufe nachgestellt werden.
Therapiezentrum:
Hier erfuhren wir mehr über die verschiedenen Therapieangebote und die Arbeit der Therapeut:innen im Krankenhaus.
Krankenhausküche:
Ein Blick hinter die Kulissen der Küche zeigte uns, wie die Verpflegung der Patient:innen organisiert wird. Beim gemeinsamen leckeren Mittagessen tauschten wir uns über unsere Eindrücke aus.
Betriebs- und Medizintechnik:
In diesem Bereich erhielten wir Einblicke in die technischen Abläufe des Krankenhauses. Von dem Szenario eines Stromausfalles, der Wartung der Geräte bis zur Funktionsweise von medizinischen Instrumenten war alles dabei.
Zentrale Notaufnahme/Schockraum/Gipszimmer:
Wir besichtigten die Notaufnahme und den Schockraum, wo akute medizinische Fälle behandelt werden. Auch das Gipszimmer, in dem Verletzungen versorgt werden, war äußerst interessant und Nadine und Cassy wurde sogar ein Gips „angelegt“.
Geburtshilfe und Kreißsaal:
Wir erhielten einen Einblick in die Geburtshilfe und den Kreißsaal. Die Atmosphäre dort war besonders einfühlsam und beeindruckend.
Hubschrauberlandeplatz:
Der Aufstieg zum Hubschrauberlandeplatz bot uns einen atemberaubenden Blick über Zams und die umliegende Landschaft. Wir konnten sogar beim Start eines Hubschraubers zusehen.
OP-Saal:
Im OP-Saal erklärte man uns die Funktionsweise der medizinischen Instrumente und zeigte uns, wie Operationen durchgeführt werden.
Wir möchten uns herzlich bei Frau Schuler und ihrem Team für diese informative und spannende Exkursion bedanken! Danke auch an alle Mitarbeiter:innen in Krankenhäusern weltweit, die Tag für Tag Großartiges leisten!
IMST-Kurs
Kreativität in den meist eintönigen Schulalltag flexibel einbringen und integrieren? Das Zusatzangebot „Creative Calm Down“ bietet genau dafür die perfekten Voraussetzungen für alle interessierten Schülerinnen und Schülern, die gerne in eine Welt voll mit kreativen Köpfen abtauchen und eigene individuelle Ideen verwirklichen wollen.
Zwischen dem alltäglichen Schulleben, sowie stressigen Schularbeiten- und Prüfungsphasen kommt der passende Ausgleich davon meist viel zu kurz und das Ausleben der eigenen Kreativität ist nur bedingt möglich. Daher ist das die geeignete Möglichkeit, um den eigenen Ideen Raum zu schenken und umgeben von einer gemütlichen Atmosphäre eigenständig zu arbeiten.
Dabei ist es ganze egal ob es sich um das Basteln mit Papier, Filzen von kleinen Tieren und Figuren oder um das Zeichnen von einzigartigen Werken handelt – all das ist willkommen und sorgt auch untereinander für viel Freude und Begeisterung. Die gegenseitige Inspiration steht hierbei natürlich ebenfalls sehr im Mittelpunkt und sorgt für einen aktiven Ideenaustausch. Somit konnten bereits viele persönliche Projekte verwirklicht und mit Stolz an die Liebsten verschenkt werden.
Celina Strigl 3SK
Vorstellung bedeutender sozialer Einrichtungen
In den vergangenen MAB IMST-Stunden durften wir Vertreterinnen sozialer Einrichtungen bei uns an der Schule begrüßen.
Den Beginn machte Frau DGKP/CCM Alexandra Struc, die uns das Care Management Tirol vorstellte. Mit Care Management wird das gesundheits- und sozialpflegerische Hilfesystem im Bezirk bezeichnet. In diesem Hilfesystem werden die Angebote des Entlassungsmanagements, von mobilen und stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Ämtern sowie ehrenamtlichen Vereinen koordiniert.
Die Tiroler Hospiz Gemeinschaft wurde von Frau Dipl. Soz.-Päd. Sabine Hosp vorgestellt.
Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet einen Rastplatz für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörigen an. Alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen und ihrer religiösen Herkunft oder Weltanschauung werden auf ihrem letzten Weg begleitet.
Pflegedienstleiterin Caroline Rappold erklärte uns die Aufgaben des Sozial- und Gesundheitssprengel Imst und Umgebung. Der Sozialsprengel ist eine soziale Einrichtung. Sie bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem Pflege und Betreuung zu Hause, Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege und vieles mehr. Ziel des Sozialsprengels ist Menschen in den Sprengelgemeinden zu unterstützen und somit einen möglichst langen Aufenthalt in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten aber natürlich auch Mitmenschen das würdevolle Leben in ihren gewohnten Räumlichkeiten zu ermöglichen.
Ein herzliches Dankeschön den Vertreterinnen für ihre inspirierenden Einblicke und ihr wertvolles Engagement für unsere Gesellschaft.
MAB-Team | SCHO