Am Donnerstag, den 20. März 2025, besuchten die Klassen 4SK und 4ITA der Handelsakademie Imst die Österreichische Nationalbank in Innsbruck. Der Ausflug bot eine spannende Möglichkeit, mehr über das Thema Geld und Wirtschaft zu erfahren. Ein besonderes Highlight waren die interaktiven Spiele. Beim „Aktienspiel“ wurde uns ein Aktienkurs gezeigt, und unser Ziel war es, den höchsten Gewinn zu erzielen. Je nachdem, wie nahe wir am Höchststand ausstiegen, wurden wir mit Spielgeld belohnt. Zusätzlich spielten wir verschiedene Rätsel-, Erklär- und Bauspiele rund um das Thema Geld. Später erhielten wir wichtige Informationen zu Falschgeld, der Einteilung der eigenen Finanzen sowie zu Inflation und Deflation. Diese Themen wurden anschaulich erklärt und halfen uns, ein besseres Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Am Ende des Besuchs konnten wir unser erspieltes Spielgeld nutzen, um uns eine Jause zu kaufen. Der Ausflug war sehr interessant und hat uns allen gut gefallen. Nochmals Danke an die Nationalbank für die großartigen Eindrücke. Marie Scheiber, 4sk
Am Donnerstag, den 13.03.2025, besuchte unsere 1IT-Klasse mit Prof. Neururer und Prof. Plank den Klassenpaten Handl Tyrol in Haiming. Während der Besichtigung erhielten wir spannende Einblicke in die Produktionsprozesse, die Lagerhaltung und die Warenanlieferung. Besonders beeindruckend war die moderne Technik (Roboter), die in der Herstellung zum Einsatz kommt. Zum Abschluss durften wir verschiedene Produkte verkosten, sowohl vegetarische als auch klassische Spezialitäten. Der Besuch war eine lehrreiche Erfahrung und bot uns einen interessanten Einblick in die Lebensmittelproduktion. Leon und Hüseyin, 1IT
Im Rahmen der Übungsfirma besuchte die Klasse 4ITB kürzlich die Holz Pfeifer Group in Imst, wo spannende Einblicke in die Welt der Holzverarbeitung und moderne IT-Systeme gegeben wurden. Zu Beginn der Exkursion gab es informative Vorträge aus verschiedenen Abteilungen:
• HR-Abteilung: Es wurden wertvolle Informationen zu Praktika und Jobmöglichkeiten für IT-AbsolventInnen geteilt. • Marketing-Abteilung: Das CRM-System wurde im Echtbetrieb vorgestellt, was für die Schüler besonders aufschlussreich war. • IT-Abteilung: Besonders interessant war die Erklärung des Einsatzes von SAP als ERP-System und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der IT. Nach den Vorträgen erhielten die Schüler eine spannende Werksführung im Brettschichtholz- und Massivholzplattenwerk, bei der sie hautnah erleben konnten, wie innovative Holzprodukte gefertigt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei Holz Pfeifer für die tollen Einblicke und möchten besonders Levi Gritsch (HR), Gabriel Gstrein (Marketing, HAK-Absolvent), Leonie Gamper (Praktikantin, HAK-Absolventin) und Stefan Hammerl (IT) für ihre wertvolle Unterstützung danken. Begleitende Lehrperson: WEIN
Die Schüler:innen der Klasse 2ITB verbrachten diese Woche in Saalbach-Hinterglemm. Von Skifahren, über Schneeschuhwandern bis zum Bogenschießen war alles mit dabei.
Die Schüler:innen der Klassen 5IT, 5AK, 4SK besuchten am 24.01.2025 das Hahnenkamm Rennen – organisiert von der digbiz HAK Kitzbühel – Traumwetter, Traumstimmung und viele Promis gesehen. Dieser Tag bleibt in Erinnerung!
Die HAK/HAS Imst wurde für das aktuelle Schuljahr wieder mit dem eEducation Expert+ Status ausgezeichnet. Neben dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Szenarien sowie den Einsatz innovativer Lerntechnologien führte ein umfassendes Digitalisierungskonzept zur Verleihung dieser Auszeichnung. Einzelne Tätigkeiten umfassen den schulweiten Einsatz von Moodle als Lernplattform, Einsatz von KI im Unterricht (Verwendung und Entwicklung mit lokalen LLM, Spezialkurs maschinelles Lernen, …), Verwendung von Greenfoot im Programmierunterricht und GeoGebra im Mathematikunterricht, Angebot von Zertifikaten im Rahmen des Unterrichts (z.B. SQL im WIDS).
HAK/HAS Imst gewann EUR 3.000,- Förderpreis der Sparkasse Imst mit KI-Projekt „haKImst
Wie mit Open Source-Technologien eine lokale künstliche Intelligenz (KI) bereitgestellt, betrieben und genutzt werden kann, zeigt das Projekt „haKImst“ der BHAK/BHAS Imst auf. Die KI basiert auf einem Open Source Large Language Modell (LLM) und wird lokal (d.h. auf eigener Hardware und ohne Internetanbindung) betrieben. Die Infrastruktur wird speziell für diese Anwendung angeschafft und konfiguriert. Mithilfe der Retrieval Augmented Generation (RAG) Technik wird auf interne Daten zurückgegriffen, was maßgeschneiderte Antworten ermöglicht. Der lokale Betrieb der KI bringt besondere Vorteile in Sachen Datenschutz und Datensicherheit mit sich. (LAND)