Landessieg beim Digi.Check

bringt Termin beim Bundesminister

Alina Schlögl, Schülerin der 4SK der BHAK Imst, errang den Landessieg beim bundesweiten Digi.Check, einem Wettbewerb für Office Management und Wirtschaftsinformatik. Dabei musste sie ihr vielseitige digitale Kompetenz in den Bereichen Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme und Betriebssysteme unter Beweis stellen. Alina lieferte als Schülerin des Sprachenzweigs mit ihrer Leistung den Beleg dafür, dass an der Imster Handelsakademie nicht nur in der IT-HAK eine hervorragende Informatik-Ausbildung angeboten wird. Ganz an der Spitze wird die Luft freilich dünn, halbe Prozentpunkte entscheiden zwischen Bundessieg, Landessieg und den anderen Ehrenplätzen. Zu Alinas 97,0 Prozent gratulierte ihr der begeisterte Bundesminister Martin Polaschek im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz persönlich. Begleitet wurde Alina auf ihrem kurzen Wien-Trip – ein bisschen Sightseeing inklusive – von ihren stolzen Eltern und KV Daniel Thurner.

ECOMANIA

4SK bei der Sparkasse Imst

Am Freitag, den 21.06.2024, nahm unsere Klasse, die 4SK, am Planspiel „Ecomania“ in der Sparkasse Imst teil. In verschiedenen Gruppen schlüpften wir in die Rollen von Haushalten, Unternehmen und der Regierung. Haushalte versuchten ihren Wohlstand zu erhöhen, Unternehmen ihr Eigenkapital zu steigern und die Regierung wollte die Staatsverschuldung reduzieren. Nach einer Einführung und der Festlegung der Bevölkerungsstruktur startete das Spiel. Unsere Eingaben wurden auf iPads berechnet und grafisch dargestellt. Jede der 5 Spielrunden repräsentierte ein Jahr. Die Auswirkungen für Unternehmen waren erst im nächsten Jahr sichtbar, was eine zusätzliche Schwierigkeit darstellte. Verhandlungen über Bruttolöhne, Beamtenentgelte und weitere finanzielle Aspekte wurden geführt. Fand man keine Einigung, wurde die Entscheidung von der Partei getroffen, die nicht an der Verhandlung teilnahm. Durch das Planspiel „Ecomania“ konnten die Auswirkungen verschiedenster Entscheidungen auf die gesamte Bevölkerung beobachtet werden. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Imst für diesen lehrreichen Einblick! (Schlögl Alina | 4SK)

HAK/HAS Abschluss

Schuljahr 2023/24

Herzliche Gratulation an alle HAK & HAS Absolvent:innen des Schuljahres 2023/24!

Vielen Dank an den Elternverein & der Raiffeisenbank für das Sponsoring der Wertgutscheine für unsere Absolvent:innen mit Auszeichnung.

FiRi Zertifikatsübergabe

Feierliche FiRi Zertifikatsübergabe am 19.6.2024 in Schloss Büchsenhausen

Nach dem Abschluss der FiRi-Fachgespräche 2024 an den Tiroler Handelsakademien wurden den erfolgreichen AbsolventInnen des HAK-Ausbildungsschwerpunktes Finanz- und Risikomanagement die Zertifikate in Schloss Büchsenhausen feierlich von Herrn Mag. Oswald Wolkenstein, Spartengeschäftsführer Wirtschaftskammer Tirol, überreicht!

Das FiRi-Zertifikat stellt einen Mehrwert in der Ausbildung dar und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation!

Herzlichen Glückwunsch Jakub Harencak, Antonio Lipovac, Maria Sterzinger und
Pelin Varol!

Prof. Mag. Sabine Posch

Obergurgl

Projekttag der 3ak und 3sk

Am Donnerstag, den 13.6.2024, verbrauchten die Schüler*innen der 3ak und 3sk einen Projekttag in Obergurgl. Empfangen wurden wir im Forschungszentrum der Universität Innsbruck, wo uns Klaus Schallhart in einem Vortrag die Entwicklung von Obergurgl von einem sehr armen Bergbauerndorf, in dem die Menschen mit Viehzucht, Weidehaltung und der Erzeugung von Loden und Leinen in Heimarbeit überlebten, zu einem wohlhabenden (Schi)Tourismusort nahebrachte. Diese Entwicklung wurde durch einen Zufall in den 1930er Jahren sehr begünstigt: der berühmte Forscher Auguste Piccard musst mit seiner Stratosphärenkapsel am Gurgler Ferner notlanden. Das interessierte damals die Presse, und den zahlreich nach Obergurgl pilgernden Medienleute folgten immer mehr Touristen. In den 1960er Jahren nahm dann auch die schitechnische Erschließung so richtig Fahrt auf. Heute ist der Ort von Liftanlagen, Pisten und Hotels geprägt.


Nach dem Vortrag ging es nach draußen: An einem Standort, der einen guten Ausblick aufs Dorf bieten, konnte dessen Entwicklung dann auch nachvollzogen werden. In Kleingruppen verglichen die Schüler*innen alte Fotos, Luftbildaufnahmen und Statistiken mit dem heutigen Bild, um herauszuarbeiten, wie sich die Gebäude, die Vegetation und die Nächtigungszahlen verändert und entwickelt haben.

 
Nach einem kurzen Spaziergang durchs Ortszentrum präsentieren die Gruppen ihre Erkenntnisse im großen Vortragssaal „Karat“.
Wir bedanken und bei Viktoria Ernst vom Naturpark Obergurgl, Klaus Schallhart vom Forschungszentrum Obergurgl und Wolfgang Santer, Chronist der Gemeinde Sölden für die abwechslungsreiche Gestaltung dieses Projekttages!

Prof. Kerstin Zangerle, Prof. Karin Schnegg

Exkursion zu Handl Tyrol

Der Besuch bei Handl in Haiming war sehr beeindruckend. Zuerst besichtigten wir die Verarbeitung sowie das umfangreiche Lager, in dem zahlreiche Produkte sorgfältig, für viele Wochen, kühl gelagert werden. Die Organisation und Effizienz des Lagersystems waren bemerkenswert und gewährleisten eine sorgfältige Logistik.

Anschließend führten uns die Mitarbeiter durch den Verarbeitungsbereich. Hier konnten wir hautnah miterleben, wie traditionelle Tiroler Spezialitäten mit modernster Technologie und größter Sorgfalt hergestellt werden. Manche Arbeiten müssen jedoch immer noch von Menschen ausgeführt werden, wie zum Beispiel das Zuschneiden der Fleischwaren ganz am Anfang und zum Schluss bevor sie verpackt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war das Nachhaltigkeitskonzept von Handl Tyrol. Das Unternehmen legt großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken. Dies umfasst den Einsatz von regionalen Rohstoffen, energieeffiziente Produktionsprozesse und eine strikte Abfallvermeidung. Ein Beispiel dafür war das Sparen von Wasser: Bei einem Schritt der Herstellung wird der konsumsichere Schimmel, der für den zusätzlichen Geschmack eingesetzt wird, vom Speck abgewaschen. Dabei wird eine Kamera verwendet, die die Menge an Schimmel scannt und somit nur die unbedingt benötigte Menge an Wasser nutzt. Dieses Wasser wird anschließend gefiltert, gereinigt und zum Teil wiederverwendet, wodurch in etwa ein Schwimmbad voll Wasser täglich gespart wird. Handl Tyrol engagiert sich aktiv für den Schutz der Umwelt und setzt zahlreiche Akzente, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Insgesamt war der Besuch bei Handl Tyrol eine inspirierende Erfahrung, die Einblicke in die professionelle Herstellung von Tiroler Spezialitäten und das verantwortungsbewusste Handeln eines traditionsreichen Unternehmens bot.

Verfasst von Karolina Czapor und Vivien Perathoner, 2SK

3ITA bei Pfeifer Holding GmbH

Kennenlernen der IT-Abteilung und Leimbinder-Produktion der Pfeifer Holding GmbH

Am 6. Juni 2024 besuchte die 3ITA mit ihrer OMAI-Lehrerin Monika Schonger die Pfeifer Holding GmbH in Imst. Der Vormittag begann mit einem informativen Vortrag im Bürogebäude, bei dem wir spannende Einblicke in das Unternehmen und insbesondere die IT-Abteilung erhielten. Anschließend führte uns der Besuch in die Produktionsstätte für Leimbinder in der Industriezone. Dort erhielten wir eine Führung und konnten die einzelnen Produktionsschritte von den Holzleisten bis zum fertigen Leimbinder verfolgen. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Markus Meßner und seinem Team für den spannenden Einblick. #passionfortimber
@ Joel Lais

Workshop

Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops
stellt sich die HAK/HAS Imst bei
den Schüler:innen der IT-Mittelschule Imst vor.

Krankenhaus Zams

Betriebsbesichtigung

Am 4. Juni 2024 begaben sich 25 Schüler:innen der 2. Praxis-Handelsschule und interessierte Teilnehmer:innen des MAB-IMST-Kurses mit Frau Professor Schonger auf eine aufregende Betriebsbesichtigung ins Krankenhaus Zams.

Unter der fachkundigen Leitung von Frau Schuler und ihrem Team erkundeten wir verschiedene Bereiche des Krankenhauses. Hier unsere Route:

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe:
Wir erhielten interessante Informationen über das Krankenhaus sowie eine Vorstellung des Bildungszentrums. Besonders beeindruckend waren die Simulationsräume, in denen realitätsnahe Szenarien für die Ausbildung der Gesundheitsberufe nachgestellt werden.

Therapiezentrum:
Hier erfuhren wir mehr über die verschiedenen Therapieangebote und die Arbeit der Therapeut:innen im Krankenhaus.

Krankenhausküche:
Ein Blick hinter die Kulissen der Küche zeigte uns, wie die Verpflegung der Patient:innen organisiert wird. Beim gemeinsamen leckeren Mittagessen tauschten wir uns über unsere Eindrücke aus.

Betriebs- und Medizintechnik:
In diesem Bereich erhielten wir Einblicke in die technischen Abläufe des Krankenhauses. Von dem Szenario eines Stromausfalles, der Wartung der Geräte bis zur Funktionsweise von medizinischen Instrumenten war alles dabei.

Zentrale Notaufnahme/Schockraum/Gipszimmer:
Wir besichtigten die Notaufnahme und den Schockraum, wo akute medizinische Fälle behandelt werden. Auch das Gipszimmer, in dem Verletzungen versorgt werden, war äußerst interessant und Nadine und Cassy wurde sogar ein Gips „angelegt“.

Geburtshilfe und Kreißsaal:
Wir erhielten einen Einblick in die Geburtshilfe und den Kreißsaal. Die Atmosphäre dort war besonders einfühlsam und beeindruckend.

Hubschrauberlandeplatz:
Der Aufstieg zum Hubschrauberlandeplatz bot uns einen atemberaubenden Blick über Zams und die umliegende Landschaft. Wir konnten sogar beim Start eines Hubschraubers zusehen.

OP-Saal:
Im OP-Saal erklärte man uns die Funktionsweise der medizinischen Instrumente und zeigte uns, wie Operationen durchgeführt werden.

Wir möchten uns herzlich bei Frau Schuler und ihrem Team für diese informative und spannende Exkursion bedanken! Danke auch an alle Mitarbeiter:innen in Krankenhäusern weltweit, die Tag für Tag Großartiges leisten!

 

Creative Calm Down

IMST-Kurs

Kreativität in den meist eintönigen Schulalltag flexibel einbringen und integrieren? Das Zusatzangebot „Creative Calm Down“ bietet genau dafür die perfekten Voraussetzungen für alle interessierten Schülerinnen und Schülern, die gerne in eine Welt voll mit kreativen Köpfen abtauchen und eigene individuelle Ideen verwirklichen wollen.

 
Zwischen dem alltäglichen Schulleben, sowie stressigen Schularbeiten- und Prüfungsphasen kommt der passende Ausgleich davon meist viel zu kurz und das Ausleben der eigenen Kreativität ist nur bedingt möglich. Daher ist das die geeignete Möglichkeit, um den eigenen Ideen Raum zu schenken und umgeben von einer gemütlichen Atmosphäre eigenständig zu arbeiten.


Dabei ist es ganze egal ob es sich um das Basteln mit Papier, Filzen von kleinen Tieren und Figuren oder um das Zeichnen von einzigartigen Werken handelt – all das ist willkommen und sorgt auch untereinander für viel Freude und Begeisterung. Die gegenseitige Inspiration steht hierbei natürlich ebenfalls sehr im Mittelpunkt und sorgt für einen aktiven Ideenaustausch. Somit konnten bereits viele persönliche Projekte verwirklicht und mit Stolz an die Liebsten verschenkt werden.


Celina Strigl 3SK

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner