HAK Imst goes Europe
Nach erfolgreicher Akkreditierung im Bereich Erasmus+ Berufsbildung erhalten unsere Schüler*innen wieder Förderungen bei:
- 2-wöchigen Workplacements im Klassenverband in Irland, Italien und Frankreich
- individuellen Sommerpraktika in Europa
Wie hoch diese Förderung ausfällt, hängt vom Gastland und von der Dauer des Praktikums ab. In diesem Sommer profitieren aktuell 8 Schüler*innen von dieser Unterstützung.
Es bestehen bereits seit einigen Jahren Schulpartnerschaften, welche von Frau Professor Petra Zmölnig-Winkler initiiert wurden:
Lycée Polyvalent Rosa Parks in Thionville (Nordfrankreich)
Liceo Ginnasio Statale Orazio in Rom (Italien)
Unsere Partnerschule in Frankreich organisiert seit 2018 gratis für interessierte Schüler*innen bzw. ganze Französischgruppen Praktikumsplätze und kostengünstige Unterkünfte bei Gastfamilien in der Lorraine. Im Gegenzug dafür organisiert die HAK Imst Praktika in Imst für französische Schüler*innen (bis zur Pandemie 18 Wochen Praktikum für unsere Schüler*innen in Thionville und im Gegenzug 20 Wochen Praktikum für französische Schüler*innen in Imst). Die Praktikant*innen arbeiten in Kindergärten, Schulen, Tourismusbüros, Immobilienbüros usw.
Der Kontakt zu unserer Partnerschule in Rom besteht seit 2021 und in der letzten Schulwoche und ersten Ferienwoche 2022 konnten erstmals 2 Schüler*innen der HAK Imst ein 2-wöchiges Praktikum in Rom absolvieren.
Der große Vorteil dieser Schulpartnerschaften besteht darin, dass keine Agentur die Organisation übernimmt und dafür viel Geld verlangt.
Die jungen Menschen erwerben durch diese Workplacements wesentliche neue Fähigkeiten und Kompetenzen, sammeln Erfahrungen und erhalten Einblicke in neue Arbeitswelten. Ebenfalls trägt die Auslandserfahrung zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Erweiterung des persönlichen Horizonts der Schüler*innen bei. Weiters kommt es durch die Auslandserfahrungen im fremdsprachigen Ausland zu nachweislichem Ausbau der Fremdsprachenkompetenzen.
Weitere Informationen zu Erasmus+ Berufsbildung https://erasmusplus.at/de/berufsbildung
oder bei Frau Professor Monika Schonger (Erasmus+ Koordinatorin).