Straßburg

hautnah und vor Ort

EU Politik hautnah im Parlament in Straßburg erleben: Nach einem ausführlichen Gespräch mit MEP (Member of the European Parliament) Kircher dann auch noch im Plenarsaal mit dabei sein zu können, wo zum Thema Klimagipfel eine weitere österreichische Abgeordnete am Rednerpult vor der Kommission spricht – das hinterlässt Eindruck bei unseren Schülerinnen! Als eine Botschafterschule des EU-Parlaments versuchen wir so, unseren Schülern EU-Politik näherzubringen und das kulturelle Programm kommt da natürlich auch nicht zu kurz: Tarte flambée Essen, eine Besteigung des Münsters, eine Bootsfahrt auf der Ill und ein Bummel in Colmar. Das ist Frankreich von seiner schönsten Seite!

Stipendium

hautnah und vor Ort

Am 9.12.24 erhielt Celine Nagele aus der 4AK für ihre hervorragenden schulischen Leistungen ein Stipendium über 1000 € von der österreichischen Nationalbank. Im Rahmen einer kleinen Feier erhielt Celine das Geld im Beisein ihrer Eltern, Direktorin Jeannette Hausberger und ihres KV´s Kerstin Zangerle. Sehr interessant war auch die anschließende Führung durch die Nationalbank.

Projekttag in Obergurgl

hautnah und vor Ort

Am Montag, den 30.9.2024, verbrachten die Schüler*innen der 3ak und 3sk einen Projekttag in Obergurgl. Empfangen wurden wir im Forschungszentrum der Universität Innsbruck, wo uns Klaus Schallhart in einem Vortrag die Entwicklung von Obergurgl von einem sehr armen Bergbauerndorf, in dem die Menschen mit Viehzucht, Weidehaltung und der Erzeugung von Loden und Leinen in Heimarbeit überlebten, zu einem wohlhabenden (Schi)Tourismusort nahebrachte. Diese Entwicklung wurde durch einen Zufall in den 1930er Jahren sehr begünstigt: der berühmte Forscher Auguste Piccard musst mit seiner Stratosphärenkapsel am Gurgler Ferner notlanden. Das interessierte damals die Presse, und den zahlreich nach Obergurgl pilgernden Medienleute folgten immer mehr Touristen. In den 1960er Jahren nahm dann auch die schitechnische Erschließung so richtig Fahrt auf. Heute ist der Ort von Liftanlagen, Pisten und Hotels geprägt.


Nach dem Vortrag ging es nach draußen: In Kleingruppen suchten die Schüler*innen verschiedene Standorte auf und alte Fotos mit dem heutigen Bild und versuchten herauszuarbeiten, wie sich die Gebäude, die Vegetation und die landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Ort verändert und entwickelt haben.
Nach einer kurzen Mittagspause präsentieren die Gruppen ihre Erkenntnisse im Forschungszentrum. Zum Abschluss führte uns der Dorfchronist von Sölden noch in die Kirche, die für einen so kleinen Ort auffallend groß ist und aus einem alten und einem neuen Teil besteht.


Wir bedanken und bei Viktoria Ernst vom Naturpark Obergurgl, Klaus Schallhart vom Forschungszentrum Obergurgl und Wolfgang Santer, Chronist der Gemeinde Sölden für die abwechslungsreiche Gestaltung und dem Elternverein für die Unterstützung dieses Projekttages!

Prof. Kerstin Zangerle, Prof. Andreas Schaber

ECOMANIA

4SK bei der Sparkasse Imst

Am Freitag, den 21.06.2024, nahm unsere Klasse, die 4SK, am Planspiel „Ecomania“ in der Sparkasse Imst teil. In verschiedenen Gruppen schlüpften wir in die Rollen von Haushalten, Unternehmen und der Regierung. Haushalte versuchten ihren Wohlstand zu erhöhen, Unternehmen ihr Eigenkapital zu steigern und die Regierung wollte die Staatsverschuldung reduzieren. Nach einer Einführung und der Festlegung der Bevölkerungsstruktur startete das Spiel. Unsere Eingaben wurden auf iPads berechnet und grafisch dargestellt. Jede der 5 Spielrunden repräsentierte ein Jahr. Die Auswirkungen für Unternehmen waren erst im nächsten Jahr sichtbar, was eine zusätzliche Schwierigkeit darstellte. Verhandlungen über Bruttolöhne, Beamtenentgelte und weitere finanzielle Aspekte wurden geführt. Fand man keine Einigung, wurde die Entscheidung von der Partei getroffen, die nicht an der Verhandlung teilnahm. Durch das Planspiel „Ecomania“ konnten die Auswirkungen verschiedenster Entscheidungen auf die gesamte Bevölkerung beobachtet werden. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Imst für diesen lehrreichen Einblick! (Schlögl Alina | 4SK)

Nizza

Workplacement – Erasmus+

Unser Workplacement (4 AK) in Nizza, vom 20. April bis zum 04. Mai, war eine unvergessliche Erfahrung, die nicht nur dazu diente unsere Französischkenntnisse zu verbessern, sondern uns auch Einblicke in die Arbeitswelt und das kulturelle Leben der Region bot. 

Wir hatten die Möglichkeit in lokalen Hotels und Geschäften zu arbeiten, um unsere Sprachkenntnisse in einem praktischen Umfeld anzuwenden. Ob es darum ging Gäste zu begrüßen, Bestellungen aufzunehmen oder Kunden zu beraten – diese Erfahrungen waren äußerst lehrreich und halfen uns, unsere sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. 

Während unseres Aufenthalts unternahmen wir spannende Ausflüge nach Monaco und Cannes, zwei der berühmtesten Städte an der Côte d’Azur. In Monaco erkundeten wir die Gassen des Altstadtviertels und genossen den atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer. In Cannes verbrachten wir den letzten Tag an der berühmten Promenade de la Croisette und schlenderten durch die Stadt. 

Wir kehrten mit vielen neuen Erkenntnissen und Erinnerungen nach Hause zurück und sind dankbar für die unvergesslichen Erfahrungen, die wir während unseres Aufenthalts gemacht haben. 

 

Selina, Marie, Jasmina, Dominik, Talha 

Orvieto

Workplacement – Erasmus+

Die Schülerinnen und Schüler der 4AK und 4SK sind mit vielen neuen und spannenden Erfahrungen von ihrem zweiwöchigen Erasmus+ geförderten Praktikum in Orvieto/Umbrien zurückgekehrt. Egal ob in Geschäften oder Bars, beim Friseur oder in Restaurants, überall waren sie eine gern gesehene Hilfe und konnten ihre Sprachkenntnisse anwenden und verbessern. Bei den Gastfamilien wurden sie herzlichst aufgenommen und bestens versorgt und konnten italienische Kultur und Lebensweise kennenlernen. Auf Tagesausflügen nach Florenz und Rom konnte man auch das Flair italienischer Großstädte genießen und einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Landes hautnah erleben. Auch wenn das Wetter nicht immer zu Südeuropa passte, verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler dennoch zwei tolle Wochen in unserem südlichen Nachbarland.

Wertpapiere

BTV Vortrag

Am 06. Mai 2024 nahm die Klasse 4 AK an einem interessanten Vortrag der Bank BTV teil, der sich mit verschiedenen Aspekten der Veranlagung befasste. Der Vortrag wurde von Philip Mausser, einem zertifizierten ESG-Berater der BTV Innsbruck, gehalten.
 
Zu Beginn des Vortrags erhielten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Informationen über die Bank BTV als Emittenten von Wertpapieren. Es wurde erklärt, welche Rolle die Bank auf dem Markt spielt und wie ihre Meinung zu verschiedenen Finanzinstrumenten, auch als BTV-Marktmeinung bekannt, Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben kann.
 
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Vortrags lag auf dem Thema Nachhaltigkeit im Wertpapierbereich und weiters wurde auch die Frage, ob Kryptowährungen sinnvoll sind, diskutiert. Außerdem wurden Investmentfonds und ETFs (Exchange Traded Funds) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert.
 
Abschließend fand eine Gruppenarbeit statt, bei der die Schülerinnen und Schüler darüber diskutierten, wie man einen Lottogewinn am besten anlegen könnte. Die Gruppen präsentierten verschiedene Strategien und erhielten Feedback von den Vertretern der BTV.
Insgesamt war der Vortrag der Bank BTV eine äußerst informative und lehrreiche Veranstaltung für die Klasse. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Verständnis für dieses Thema vertiefen und erhielten Einblicke in die Welt der Wertpapiere.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner