Am 22.10. 2024 durften wir, die Schüler:innen der 3as der Praxishandelsschule, in der Wirtschaftskammer in Imst, Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren im Rahmen des KIWI-Projekts (Kinder entdecken Wirtschaft) unterstützen. Die Idee dahinter ist, dass Kinder ihr eigenes Unternehmen gründen, mit allem, was man auch im realen Leben zu beachten hat (z. B. Gewerbeschein, Bestellungen, usw.). Es war ein spaßiger und vor allem spannender Vormittag mit vielen tollen Erfahrungen und auch perfekten Möglichkeiten, unser in der Schule erworbenes Wissen an Jüngere weiterzugeben.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir dürfen euch mit Freude und Stolz mitteilen, dass unsere Schule letzte Woche auf dem Entrepreneurship-Summit in Wien zum bereits zweiten Mal als zertifizierte Entrepreneurship Schule auf Advanced Level (höchste Stufe) ausgezeichnet wurde. Die Verleihung fand in der Wirtschaftskammer Wien durch Bundesminister Martin Polaschek und die Referatsleiterin der kaufmännischen Schulen Nina Brenner statt.
Das Unterrichtsprinzip Entrepreneurship Education (kurz: eesi) ist seit vielen Jahren Bestandteil aller Lehrpläne und stellt eine Kultur der Mündigkeit, Autonomie, Eigenverantwortung und Solidarität in den Mittelpunkt. Außerdem sollen in allen Gegenständen unternehmerisches Denken und Handeln gefördert werden und Soft skills wie Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Kreativität und Teamfähigkeit vermittelt werden.
Der Kriterienkatalog der Zertifizierung auf Advanced Level umfasst 30 Kriterien, die umfassend und detailliert dokumentiert und nachgewiesen werden müssen. Hierzu möchten wir uns sehr herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen bedanken, die uns unterstützt und geholfen haben, die einzelnen Kriterien in praktische Projekte umzusetzen sowie dies dann entsprechend zu dokumentieren.
Vielen Dank!
Bernd Trauner, Schul- und Landeskoordinator eesi Tirol Martin Wegscheider, Schul- und Landeskoordinator eesi Tirol
Die HAK/HAS Imst wurde für das aktuelle Schuljahr wieder mit dem eEducation Expert+ Status ausgezeichnet. Neben dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Entwicklung und Erprobung von E-Learning-Szenarien sowie den Einsatz innovativer Lerntechnologien führte ein umfassendes Digitalisierungskonzept zur Verleihung dieser Auszeichnung. Einzelne Tätigkeiten umfassen den schulweiten Einsatz von Moodle als Lernplattform, Einsatz von KI im Unterricht (Verwendung und Entwicklung mit lokalen LLM, Spezialkurs maschinelles Lernen, …), Verwendung von Greenfoot im Programmierunterricht und GeoGebra im Mathematikunterricht, Angebot von Zertifikaten im Rahmen des Unterrichts (z.B. SQL im WIDS).